Berliner Flughäfen: Ein neuer Player betritt den Markt
07.03.2008Neuer Passagierrekord
Treiber des Wachstums war 2007 der Flughafen Tegel mit einer Steigerung der Passagierzahlen um rund 13,1 Prozent. Am verkehrsreichsten Flughafen Berlins sind 2007 insgesamt 13,4 Millionen Fluggäste gezählt worden. Schönefeld wuchs um 4,5 Prozent auf 6,3 Millionen Passagiere. Am Flughafen Tempelhof starteten und landeten rund 350.000 Passagiere. Dies sind fast 50 Prozent weniger als im letzten Jahr.
Stark im Norden und Osten Europas
Im Osteuropaverkehr liegt Berlin auf Platz drei. In den Kernmärkten Moskau und Budapest belegt Berlin den zweiten Platz, ins Baltikum den ersten. 2007 erreichte Berlin mit über 600.000 abfliegenden Passagieren nach Osteuropa einen Marktanteil von zwölf Prozent. 24 Airlines werden im Sommer 2008 mit 185 Flügen pro Woche 23 Destinationen in Osteuropa anfliegen.
BBI - neue Drehscheibe im Herzen Europas
Der Flughafenstandort Berlin ist aufgrund seiner zentralen geografischen Lage in Europa in einer hervorragenden Ausgangsposition gegenüber anderen, weiter westlich gelegenen Flughäfen, insbesondere in Bezug auf die Wachstumsmärkte in Osteuropa und Ostasien. Zudem gewinnt die Metropole Berlin als Tourismusmagnet, Regierungssitz und Wirtschaftsstandort international weiter an Bedeutung.
Dr. Rainer Schwarz: „Wir wollen den BBI als die neue Drehscheibe für die Hauptstadtregion etablieren. Dazu werden wir zunächst die Flughäfen Schönefeld und Tegel als Sprungbretter für den Airport BBI stärken. Unser Ziel ist klar: mehr Umsteigeverkehre, mehr Langstrecken. Die derzeitige Entwicklung kleinerer Langstreckenflugzeuge wie der Boeing 787 und des Airbus A350 wird dezentralen Flughafenstandorten wie Berlin künftig zu weiterem Wachstum verhelfen.“