Jahresendpressegespräch 2009: Berliner Flughäfen trotzen erfolgreich der weltweiten Wirtschaftskrise
17.12.2009Berliner Flughäfen trotzen der Krise
Mit stabilen Verkehrszahlen können sich die Berliner Flughäfen vom negativen Trend an den deutschen und europäischen Flughäfen abkoppeln. Im November wurden 1.695.294 Passagiere gezählt – ein Wachstum von vier Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres. Kumuliert wurden in den ersten elf Monaten 2009 insgesamt 19,4 Millionen Passagiere abgefertigt (- 2,4 Prozent).
„In diesem Jahr werden an den Berliner Flughäfen fast 21 Millionen Passagiere starten und landen“, erwartet Schwarz. „Die Passagierzahlen erreichen trotz der starken Rückgänge im Januar und Februar dieses Jahres fast das Rekord-Niveau von 2008. Mit einem prognostizierten Minus von rund zwei Prozent werden wir übers Jahr zum siebten Mal in Folge deutlich besser als der Durchschnitt aller deutschen Flughäfen liegen.“
Umsatz und Vorsteuerergebnis steigen
Größte Infrastrukturfinanzierung in Europa gestemmt
Eine Milliarde Euro für die Region
„In diesem Jahr ist der BBI aus dem Boden gewachsen und jetzt als Flughafen erkennbar. Jeden Tag machen wir einen weiteren Schritt – auf dem Weg zum Flughafen der Zukunft. Dieser Erfolg gründet sich auch auf der mittelständischen Wirtschaft in Berlin-Brandenburg, denn 62 Prozent aller Bau-Auftrags-Vergaben gingen an Unternehmen in der Region“, sagt Manfred Körtgen, Geschäftsführer Technik/BBI der Berliner Flughäfen.
Meilensteine auf dem Weg zum BBI
Ausblick: die wichtigsten Schritte zum neuen Airport
Der größte Umzug Berlins: Am 29. Oktober 2011 folgt dann die spektakuläre Umzugsnacht. Aus zwei wird eins: Die Flughäfen Tegel und Schönefeld schließen abends. Über Nacht werden alle mobilen Geräte, Maschinen und Anlagen zum neuen Hauptstadt-Airport BBI gebracht. Dort startet am Morgen des 30. Oktober 2011 die erste Linienmaschine.
BBI-Entgelte: Bei der Gestaltung der Entgelte für den künftigen Hauptstadt-Airport planen die Berliner Flughäfen für das Jahr 2010 die nächsten Schritte. Zunächst werden bilaterale Gespräche mit den Airlines geführt, anschließend folgt die Abstimmung mit Verbänden und Behörden. So soll eine Entgeltordnung erstellt werden, die den Verkehrsmix an den Berliner Flughäfen widerspiegelt.
Non-Aviation: Mit der Gebr. Heinemann KG wurde in dieser Woche der erste Mieter des neuen Hauptstadt-Flughafens BBI und zukünftige Betreiber der Duty Free/Duty Paid-Flächen vorgestellt. Heinemann konnte sich mit einem starken regionalen Bezug in Sortiment und Laden-Konzept durchsetzen. Die regionale Verankerung wird auch bei den nun anstehenden Vergaben für die Gastronomie- und Shopping-Flächen eine wichtige Rolle spielen. Im ersten Halbjahr 2010 sollen sie abgeschlossen sein.