Flughafen Berlin Brandenburg startet mit Ökostrom
19.01.2012„Mit dem Flughafen Berlin Brandenburg eröffnet der modernste Flughafen Europas. Diesen Anspruch haben wir auch im Hinblick auf Energieeffizienz und Klimaschutz. Da wir im neuen Terminal beispielsweise Erdwärme nutzen, war es nur konsequent, auch beim Zukauf von Strom auf erneuerbare Quellen zu setzen“, so Dr. Manfred A. Körtgen, Geschäftsführer Betrieb/BBI Flughafen Berlin Brandenburg. „Wir freuen uns, mit enercity und der NATURSTROM AG erfahrene Partner im Bereich des Energievertriebs und der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen gefunden zu haben, deren Produkt nach dem renommierten Grüner Strom Label Gold zertifiziert ist.“
Der Lieferumfang für das Jahr 2012 wird 71,9 Gigawattstunden betragen. Dies entspricht etwa dem Verbrauch einer Kleinstadt von 35.000 Einwohnern. Gegenüber der Strombelieferung mit dem bundesdeutschen Strommix werden rund 36.500 Tonnen Kohlendioxid und rund 50 Kilogramm Nuklearabfälle eingespart. „Wir freuen uns sehr, einen so bedeutenden Ökostromkunden in dieser Zukunftsbranche gewonnen zu haben. Der Flughafen Berlin Brandenburg setzt damit ein deutliches Zeichen für den nachhaltigen Umgang mit Energie“, sagte der Vorstandsvorsitzende von enercity, Michael G. Feist, anlässlich der Vertragsunterzeichnung. „Auf eine gute Verkehrsinfrastruktur kann und will unsere Gesellschaft nicht verzichten. Insofern ist es vorbildlich, wenn der neue Flughafen ein besonderes Augenmerk auf Umweltschutz legt und sich nun auch für ein an-spruchsvolles Ökostromprodukt entschieden hat“, so Dr. Thomas Banning, Vorstand der NATURSTROM AG. „Wir haben erst im letzten Jahr ein Büro in Berlin eröffnet, insofern ist es großartig, einen solch herausragenden Schritt zusammen mit enercity und der Flughafengesellschaft realisieren zu können.“
Hintergrund
Mit der Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg wird der gesamte Luftverkehr der Hauptstadtregion im Südosten Berlins konzentriert. Der Flughafen mit dem internationalen Code BER ersetzt die bisherigen Flug-häfen Tegel und Schönefeld. Die Schließung des Flughafens Tegel erfolgt mit der Eröffnung des BER. Mit der Konzentration des Luftverkehrs auf nur einen Standort bietet der BER sowohl beim Energieverbrauch als auch bei der Lärmbelastung eine positive Ökobilanz gegenüber dem zersplitterten Flughafensystem. Darüber hinaus setzt der Flughafen Berlin Brandenburg auf ein nachhaltiges Energiekonzept. Neben der Versorgung mit Strom aus regenerativen Quellen wird für die Terminalbeheizung und -kühlung Erdwärme eingesetzt. Auch das neue Rechenzentrum des BER wurde bereits für seine hohe Energieeffizienz ausgezeichnet.