Verkehrsbericht 07/03
18.08.03 08:48Berlin - Gesamt
1.293.333 Passagiere nutzten im Berichtsmonat die drei Berliner Flughäfen, das sind 7,6% mehr als im Vorjahresmonat. Im Linienverkehr nahm das Passagieraufkommen mit 1.110.682 Fluggäs-ten um beachtliche 14,3% zu. Davon entfielen auf den innerdeutschen Linienverkehr 530.995 Passagiere, 11,7% mehr als im Juli des Vorjahres. Im Auslandslinienverkehr konnten 579.687 Fluggäste gezählt werden. Dieses Ergebnis entspricht einem Zuwachs von 16,8%. Diese erfreuliche Entwicklung ist auf die Niedrigpreisairlines zurückzuführen, die verstärkt europäische Destinationen ab Tegel bedienen. Die Zahl der Fluggäste im Pauschalreiseverkehr verringerte sich im Berichtsmonat um 21,1% auf 162.440 Reisende.
Die gesamte auf den Berliner Flughäfen umgeschlagene Luftfrachtmenge belief sich auf 3.093 Tonnen, ein leichter Rückgang um 1,8%.
Der Luftpostfrachtumschlag nahm im Berichtsmonat um 4,1% auf 1.288 Tonnen ab.
Schönefeld
Das Passagieraufkommen war mit 227.118 beförderten Fluggästen um 2,8% rückläufig. Im Linienverkehr wurden 138.195 Reisende befördert, das entspricht einer Zunahme um 9%. Im Inlands-linienverkehr konnten 1.460 Passagiere gezählt werden, 51,6% weniger als im Vorjahresmonat. Bei dieser Verkehrsart handelt es sich ausschließlich um innerdeutsche Zubringerflüge im Ferien-flugverkehr. Im Auslandslinienverkehr wurden 136.735 Fluggäste befördert. Dieses Ergebnis entspricht einer Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat um 10,5%. Einen nicht unerhebli-chen Anteil an dieser positiven Entwicklung hat die irische Ryanair, die Schönefeld mit London-Stansted dreimal täglich verbindet. Der Pauschalreiseverkehr nahm mit 77.036 Passagieren um 17,6% ab.
Das Luftfrachtaufkommen verzeichnete im Vergleich zum Vorjahresmonat mit 1.215 Tonnen ein Plus von 2,8%.
Das Luftpostfrachtaufkommen war mit 0,4 Tonnen um 97,2% rückläufig.
Tegel
Das Passagieraufkommen nahm im Monat Juli mit 1.031.158 Fluggästen um 12,4% zu. Im Linienverkehr betrug die Steigerungsrate 17,8%. Im Berichtsmonat wurden auf den In- und Auslandslinienverbindungen insgesamt 939.015 Passagiere befördert. Der Inlandslinienverkehr verzeichnete mit 515.651 Fluggästen eine Steigerung um 13,9%. Auf den Auslandslinienverkehr entfielen 423.364 Passagiere, eine Zunahme um 22,9%. Diese erfreuliche Entwicklung ist nicht zuletzt auf die Low Cost Airlines zurückzuführen, die auf ihren europäischen Destinationen solide Auslastungszahlen vermelden. Der Pauschalreiseverkehr verringerte sich mit 85.255 Passagieren um 24%.
Die umgeschlagene Luftfrachtmenge nahm mit 1.845 Tonnen um 4,6% ab.
Der Luftpostfrachtumschlag verringerte sich mit 1.288 Tonnen um 3,2%.
Tempelhof
Die Passagierentwicklung war im Juli mit 35.057 Passagieren um 30,6% rückläufig. Davon entfielen auf den Linienverkehr 33.472 Fluggäste, 30% weniger als im Vorjahresmonat. Auf den Inlandsli-nienverkehr entfielen 13.884 Passagiere, das entspricht einem Rückgang im Vergleich zum Vorjahresmonat um 29,2%. Auf den Auslandslinienverbindungen wurden 19.588 Fluggäste befördert, 30,6% weniger als im Juli des Vorjahres.
Das Luftfrachtaufkommen verringerte sich mit insgesamt 34 Tonnen um 5,2%.