Verkehrsbericht 09/03
27.10.03 14:17Berlin - Gesamt
Im Berichtsmonat September konnten auf den drei Berliner Flughäfen insgesamt 1.296.982 Passagiere abgefertigt werden, das sind 7,8% mehr als im Vorjahresmonat. Im Linienverkehr nahm das Passagieraufkommen mit 1.155.770 Fluggästen zweistellig um 13,4% zu. Davon entfielen auf den innerdeutschen Linienverkehr 564.684 Passagiere; 4,8% mehr als im Vorjahresmonat. Im Auslandsli-nienverkehr konnten 591.086 Fluggäste gezählt werden; eine zweistellige Zuwachsrate von 23,1%. Ursache für diese wiederholte Wachstumssteigerung sind die Low Cost Carrier, die sich in ihrem Geschäftsfeld weiter etablieren . Die Zahl der Fluggäste im Pauschalreiseverkehr verringerte sich im Berichtsmonat um 24,4% auf 127.737 Reisende. Von Januar bis September lag das Passagieraufkommen in Berlin um 9,5% über der Vorjahreszahl. Im genannten Zeitraum wurden ins-gesamt 9.936.355 Fluggäste registriert.
Die gesamte auf den Berliner Flughäfen umgeschlagene Luftfrachtmenge belief sich auf 2.999 Tonnen; ein Rückgang um 5,7%.
Der Luftpostfrachtumschlag nahm im Berichtsmonat um 4,6% auf 1.201 Tonnen ab.
Schönefeld
Das Passagieraufkommen erreichte mit 182.105 abgefertigten Fluggästen eine Steigerung von 0,6. Im Linienverkehr wurden 113.723 Fluggäste befördert, das entspricht einer Zunahme um 11,9%. Im Inlandslinienverkehr betrug das Aufkommen 1.204 Passagiere, das sind 62,7% weniger als im Vorjahresmonat. Bei dieser Verkehrsart handelt es sich ausschließlich um innerdeutsche Zubringerflüge im Ferienflugverkehr. Im Auslands-linienverkehr konnte mit 112.519 beförderten Fluggästen ein Wachstum von 14,4% erzielt werden. Einen wesentlichen Anteil an dieser positiven Entwicklung hat auch weiterhin die irische Fluggesellschaft Ryanair, die auf der London-Stansted Strecke einen konstant hohen Sitzladefaktor erreicht. Der Pauschalreiseverkehr nahm mit 60.387 Passagieren um 15,8% ab.
Das Luftfrachtaufkommen verzeichnete im Vergleich zum Vorjahresmonat mit 1.215 Tonnen ein Minus von 6,9%.
Das Luftpostfrachtaufkommen war mit 1,4 Tonnen um 90,7% rückläufig.
Tegel
Das Passagieraufkommen nahm mit 1.075.130 Fluggästen um 11,6% zu. Im Berichtsmonat wurden auf den Linienverbindungen insgesamt 1.005.167 Passagiere befördert, das sind 16,6% mehr als im Vorjahresmonat. Der Inlandslinienverkehr verzeichnete mit 548.154 Fluggästen eine Steigerung um 6,7%. Auf den Auslandslinienverkehr entfielen 457.013 Passagiere, eine Zunahme um 31,2%. Diese positive Entwicklung ist vorrangig auf die Low Cost Airlines zurückzuführen, die weiter auf Expansion setzen. Der Pauschalreiseverkehr verringerte sich mit 66.439 Passagieren um 31,2%.
Die umgeschlagene Luftfrachtmenge nahm mit 1.742 Tonnen um 5,1% ab.
Der Luftpostfrachtumschlag verringerte sich mit 1.200 Tonnen um 3,5%.
Tempelhof
Die Passagierentwicklung war mit 39.747 Passagieren um 32,1% rückläufig. Davon entfielen auf den Linienverkehr 36.880 Fluggäste, 33,3% weniger als im Vorjahresmonat. Der Inlandslinienverkehr verzeichnete 15.326 Passagiere. Dieses Er-gebnis entspricht einem Rückgang um 29,5%. Auf den Auslandslinienverbindungen wurden 21.554 Fluggäste befördert, 35,8% weniger als im Vorjahresmonat.
Das Luftfrachtaufkommen nahm mit insgesamt 43 Tonnen um 8,9% zu.