Die letzten Tempelhof-Flieger: Eine Ära geht zu Ende
30.10.08 14:28Blick zurück
Am 18. Mai 1946 begann mit einer Maschine der American Overseas wieder der zivile Luftverkehr. Am 24. Mai 1948 verhängte die Sowjetunion über West-Berlin eine totale Blockade. Während der Luftbrücke, die bis zum 12. Mai 1949 dauerte, wurden mit insgesamt 277.728 Flügen 2.326.205 Tonnen Versorgungsgüter transportiert. Tempelhof und die „Rosinenbomber“ wurden zum Symbol für den Freiheitswillen der Berliner.
Mit der deutschen Einheit am 03. Oktober 1990 wurde die Lufthoheit in Berlin den deutschen Behörden übergeben. Erstmals landeten wieder Flugzeuge der Lufthansa und anderer, nichtalliierter europäischer Staaten in Berlin. Auf dem Flughafen Tempelhof, der für den zivilen Verkehr geschlossen war, wurde der Flugbetrieb wieder aufgenommen. Ab Mitte der neunziger Jahre verlagerte sich der Flugverkehr von Tempelhof immer mehr auf die beiden anderen Flughäfen Tegel und Schönefeld. Das hatte zur Folge, dass sich das Verkehrsaufkommen in Tempelhof von Jahr zu Jahr verringerte und Tempelhof so zu einem Verlustbringer mit einem jährlichen Defizit zwischen 10 und 15 Millionen Euro wurde.
Aus drei mach eins
- November 2005: Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg erklärt die Schließung des Flughafens Berlin-Tegel für rechtens.
- März 2006: Das Bundesverwaltungsgericht genehmigt den Ausbau des Flughafens Schönefeld zum Hauptstadt-Airport BBI. Unabdingbare Voraussetzung: Die Schließung der innerstädtischen Flughäfen Tegel und Tempelhof.
- Februar 2007: Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg erklärt die Schließung des Flughafens Tempelhof für rechtens.
- Juni 2007: Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung erlässt den Bescheid zur Entwidmung des Flughafens Tempelhof. Die Entwidmung ergibt sich zwingend aus dem Planfeststellungsbeschluss, der ausdrücklich die Konzentration des Luftverkehrs auf nur einen Single-Standort festschreibt.
Tempelhof-Schließung – die nächsten Schritte
Weitere Informationen sowie Bildmaterial zu den Berliner Flughäfen, zur Schließung Tempelhofs und zum zukünftigen Hauptstadt-Airport BBI finden Sie auf unserer Homepage www.berlin-airport.de unter „Presse&Foto“.