Dialogforum Airport Berlin-Brandenburg ab heute in regionaler Verantwortung - Wolfram Hülsemann zum Vorsitzenden gewählt
07.07.09 11:22Staatssekretärin Maria Krautzberger: „Das Land Berlin begrüßt, dass es gelungen ist, mit Herrn Wolfram Hülsemann eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens für den Vorsitz des Dialogforums zu gewinnen. In Kenntnis seines bisherigen Wirkungsbereichs sind wir uns sicher, dass gerade die Erfahrungen im Moderieren von Prozessen und bei der Integration von unterschiedlichen Interessen aus einer neutralen Position heraus für die Fortsetzung des Dialogprozesses sehr wertvoll sind. Das Land Berlin wird im Rahmen des regionalen Dialogforums den Ausbau des Flughafen BBI und die Entwicklung seines Umfeldes weiterhin unterstützen und wünscht dem künftigen Vorsitzenden des Dialogforums bei der Ausübung seines Amtes viel Erfolg.“
Ulrich Kasparick, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: „Der Bund begrüßt, dass das Dialogforum nun in regionaler Verantwortung weitergeführt wird. Neben der wirtschaftlichen Absicherung des BBI, welche der Bund mit der Entscheidung der Europäischen Kommission Ende Mai erreicht hat, spielt auch das gute Verhältnis des Flughafens zu seinen Anrainergemeinden eine wichtige Rolle. So soll mit dem 7. Dialogforum der bereits vor drei Jahren etablierte Dialog des Flughafens mit seinen Nachbargemeinden und den Ländern Berlin und Brandenburg unter regionaler Verantwortung fortgeführt werden. Dieser Flughafen will ein Flughafen der guten Nachbarschaft sein, dies begrüße ich ausdrücklich und hoffe, dass die anstehenden Diskussionen zwischen den Interessenvertretern in einem einvernehmlichen Dialog münden. Dem Vorsitzenden des Dialogforums, Herrn Wolfram Hülsemann, wünsche ich bei seinen zukünftigen Aufgaben viel Erfolg und gutes Gelingen.“
Prof. Dr. Rainer Schwarz, Sprecher der Geschäftsführung der Berliner Flughäfen: „Die Berliner Flughäfen begrüßen es sehr, dass Herr Wolfram Hülsemann einstimmig zum Vorsitzenden des Dialogforums gewählt wurde. Herr Hülsemann übernimmt als Moderator eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe im Dialog der einzelnen Parteien. Durch seine frühere Tätigkeit, unter anderem als Geschäftsführer der Beratungsstelle „Tolerantes Brandenburg“, für die er den Stuttgarter Friedenspreis erhielt, konnte er wertvolle Erfahrungen sammeln, die ihm in seiner neuen Funktion von großem Nutzen sein werden. Uns geht es darum, die Gemeinsamkeiten zwischen dem Flughafen BBI und der Region zu stärken und strittige Themen offen anzusprechen sowie gemeinsam nach konstruktiven Lösungen zu suchen. Wir wünschen uns, dass das Arbeitsklima von Partnerschaft, Vertrauen und Fairness geprägt sein möge. Nur so werden wir es schaffen, die zukünftigen Herausforderungen gemeinsam zu meistern“
Wolfram Hülsemann, Vorsitzender des Dialogforum Airport Berlin-Brandenburg: „Ich bin dankbar für das mir entgegengebrachte Vertrauen. Ich möchte als Moderator dazu beitragen, die unterschiedlichen Interessen auszugleichen. Dafür ist das Dialogforum das richtige Gremium. Demokratie lebt vom Streit der Unterschiedlichen und vergewissert sich stets des notwendigen Grundkonsenses. Daraus erwächst aus meiner Erfahrung politische Kreativität, die aus Sackgassen führt. Mit dieser Überzeugung will ich mich der Aufgabe stellen.“
Im Ergebnis des von 2006 bis 2008 unter Federführung der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung initiierten und gesteuerten Dialogprozesses wurden 6 Dialogforen gegründet, das Gemeinsame Strukturkonzept einschließlich Leitbild, ein Maßnahmenprogramm sowie ein Planungsatlas erarbeitet. Ziel ist es, den Flughafen und seine Anrainerkommunen in einem von allen akzeptierten Gremium zum Dialog und zum Interessenausgleich zu bringen.
Die Landesregierungen von Berlin und Brandenburg haben im Jahr 2006 unter Federführung der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung mit 12 brandenburgischen Städten und Gemeinden (Blankenfelde-Mahlow, Eichwalde, Gosen-Neu Zittau, Großbeeren, Königs Wusterhausen, Ludwigsfelde, Mittenwalde, Rangsdorf, Schönefeld, Schulzendorf, Wildau, Zeuthen) und drei Berliner Bezirken (Berlin-Neukölln, Berlin-Tempelhof-Schöneberg, Berlin Treptow-Köpenick) sowie weiteren regionalen Akteuren und Fachverwaltungen einen gemeinsamen Dialogprozess zur Flughafenumfeldentwicklung begonnen. Die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse der bisherigen Arbeit wurden in einem Planungsatlas zusammengestellt, der seit Oktober 2008 vorliegt. Damit ist eine planerische Grundlage geschaffen, die es den Umfeldgemeinden erlaubt, die vom BBI ausgehenden Entwicklungsimpulse zu realisieren. Ende 2008 waren sich die Teilnehmer einig, das Dialogforum in regionale Verantwortung zu geben. Die Länder Berlin und Brandenburg werden durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und das Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung vertreten.
Weiterführende Informationen unter www.mir.brandenburg.de, Menü "Landesplanung"
Zur Person Wolfram Hülsemann:
Seit 1969 Ev. Pfarrer (Thüringen), Schwerpunkt: kirchliche Jugendarbeit und Erwachsenenbildung
1984-1992 Stadtjugendpfarrer für Berlin (Ost)
1992- 1995 Ev. Berufsschularbeit / Haus Kreisau, Berlin-Kladow (Jugendpolitische Bildung)
1995-1998 Superintendent (Leitung) des ehem. Kirchenkreises Königs Wusterhausen
1998-2008 Aufbau und Leitung des Mobilen Beratungsteams - Tolerantes Brandenburg / Brandenburgisches Institut f. Gemeinwesenberatung (demos)