Verkehrszahlen 2011 – Rekord: 24 Millionen Passagiere in der Hauptstadtregion
06.01.12 10:36Zum alleinigen Wachstumstreiber entwickelte sich 2011 der Flughafen Tegel: Hier wurden insgesamt 16.919.467 Passagiere registriert, 1.893.867 mehr als im Vorjahr (+12,6 Prozent). Damit hat der Flughafen Tegel in seinem letzten vollständigen Betriebsjahr die Zahl der ursprünglich zu Bauzeiten erwarteten Passagiere um mehr als das Doppelte übertroffen.
Am Flughafen Schönefeld wirkte sich – wie im Vorfeld von der Luftver-kehrsbranche befürchtet – die Einführung der deutschen Luftverkehrssteuer negativ aus. Die erfolgreiche Wachstumsgeschichte des Flughafens wurde dadurch abrupt beendet: Der Flughafen Schönefeld zählte 2011 insgesamt 7.113.989 Passagiere, ein Rückgang um 2,5 Prozent gegenüber dem Vor-jahr.
Die Flughäfen Tegel und Schönefeld zählten im vergangenen Jahr zusam-men 242.961 Flugzeugbewegungen (+3,3 Prozent). Die Auslastung der Flugzeuge stieg auf 72,6 Prozent (+1,5 Prozentpunkte), die durchschnittli-che Flugzeuggröße von 133 auf 136 Sitze.
Prof. Dr. Rainer Schwarz, Sprecher der Geschäftsführung Flughafen Berlin Brandenburg resümiert: „2011 war ein weiteres Jahr der Rekorde. 24 Millionen Passagiere geben uns Rückenwind für die Eröffnung des neu-en Flughafens Berlin Brandenburg Willy Brandt. Mit dem Verkehrsergebnis haben wir bereits vor Inbetriebnahme unsere ursprünglichen Pläne für das Eröffnungsjahr weit übertroffen. Besonders erfreulich ist auch die steigende Auslastung der Flugzeuge – ein Beleg für einen gesunden Luftverkehrsmarkt in der Hauptstadtregion. Für 2012 gilt es nun, diese blendende Ausgangsposition zu nutzen und weiterhin moderat und nachhaltig zu wachsen.“
Der detaillierte Blick auf die Verkehrszahlen
Das größte Wachstum im innerdeutschen Verkehr konnte mit 11,4 Prozent auf der Strecke nach Frankfurt am Main verzeichnet werden. Rund zwei Drittel der insgesamt 1.794.173 Passagiere nutzten den Frankfurter Flugha-fen lediglich zum Umsteigen. Vor allem Destinationen in Nordamerika wer-den von diesen Passagieren via Frankfurt angeflogen. Dies bestätigt die allgemeine Nachfragesteigerung im Nordamerikaverkehr. Mit der Neuauf-nahme der Strecken von Berlin nach New York (Mai 2011) und nach Los Angeles (Mai 2012) reagiert auch airberlin auf diese Marktentwicklung.
Die größten Zuwachsraten bei den Märkten gab es mit 13,7 Prozent im innereuropäischen Verkehr, insgesamt 14.834.183 Passagiere wurden auf diesen Strecken gezählt. Ein solides Wachstum konnte wieder auf den außereuropäischen Strecken verzeichnet werden: Die Zahl der Passagiere im weltweiten Luftverkehr stieg im vergangenen Jahr um 7,2 Prozent auf 1.176.638 (etwa fünf Prozent des Gesamtaufkommens). Dabei sticht be-sonders das Wachstum von 36,3 Prozent auf nunmehr 703.781 Passagiere auf den dreizehn Langstreckenverbindungen hervor. Mit 8.022.635 Pas-sagieren sank dagegen die Nachfrage auf innerdeutschen Verbindungen um 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
2011 setzte sich auch das kontinuierliche Wachstum bei der Zahl der Um-steigepassagiere in Berlin fort. Nach 1,7 Prozent in 2009 und 3,4 Prozent in 2010 stieg der Anteil der Umsteigepassagiere am Gesamtaufkommen in 2011 auf voraussichtlich rund 4,1 Prozent (53,6 Prozentpunkte gegenüber 2010).
Im Jahr 2011 wurden insgesamt 31.214 Tonnen Fracht an den Flughäfen Tegel und Schönefeld mit dem Flugzeug befördert. Das sind 4.327 Tonnen mehr als im Jahr 2010 (+16,1 Prozent). Vor allem auf den Langstrecken boomt das Geschäft mit der Beiladefracht (Belly). Hier konnte ein Zuwachs von 29 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet werden. Für die Zukunft wird am neuen Flughafen Berlin Brandenburg mit jeder neuer Langstrecke ein zusätzliches Frachtaufkommen von bis zu 3.000 Tonnen pro Jahr er-wartet.
Ausblick 2012: Der Beginn einer neuen Ära
Flughafenchef Prof. Dr. Rainer Schwarz: „Unsere drei größten Airline-Partner airberlin, Lufthansa und easyJet werden ihr Engagement massiv ausbauen. Insgesamt können sich die Berliner und Brandenburger in den kommenden Monaten auf rund 40 neue Nonstop-Verbindungen freuen. Der Luftverkehr in der Hauptstadtregion bleibt ein stabiler Wachstumsmarkt.“
Zu den neuen Destinationen zählen unter anderem Mailand-Linate und Beirut (Lufthansa, ab 9. Januar bzw. 3. Juni 2012), Rhodos und Mykonos (easyJet, ab 23. bzw. 24. Juni 2012), Leeds (Jet2.com, ab 1. Juni 2012), Trondheim und Aalborg (Norwegian, ab 28. März bzw. 4. Mai 2012) sowie die neuen Langstrecken mit airberlin nach Abu Dhabi (ab 15. Januar 2012) und Los Angeles (ab 11. Mai 2012).
Die Verkehrszahlen im Dezember
1.257.907 Passagiere wurden im Dezember in Tegel gezählt (+17,7 Pro-zent), 534.756 Passagiere in Schönefeld (-2,0 Prozent).
Die Zahl der Flugzeugbewegungen wuchs im Dezember um 6,4 Prozent auf 17.954. Die Luftfracht stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat um 11,6 Prozent auf 2.483 Tonnen.
Die Verkehrszahlen basieren auf vorläufigen Werten.