Große Notfallübung am Flughafen Berlin Brandenburg
03.03.12 14:19Flugunfallübung auf der südlichen Start- und Landebahn des neuen Flughafens Berlin Brandenburg / Zusammenspiel aller beteiligten Dienste wurde geübt
Die angenommene Lage und der Übungsverlauf
Ein Fluglotse der Deutschen Flugsicherung (DFS) alarmiert vom BER-Tower die Flughafenfeuerwehr. Die Leitstelle der Flughafenfeuerwehr informiert daraufhin alle weiteren Leitstellen entsprechend des Flugplatz-Notfallplans des Flughafens Berlin Brandenburg. Die Flughafenfeuerwehr rückt aus und beginnt mit der Menschenrettung und Brandbekämpfung am Flugzeug.
Die alarmierten Feuerwehren und Rettungsdienste des Landkreises treffen an den vereinbarten Sammel- und Lotsenpunkten ein. Die öffentliche Feuerwehr unterstützt die Maßnahmen der Flughafenfeuerwehr bei der Menschenrettung. Die verletzten Passagiere werden aus dem Gefahrenbereich gebracht und auf einem vom Rettungsdienst errichteten Behandlungsplatz medizinisch erstversorgt, um dann in die umliegenden Krankenhäuser gebracht zu werden. Die Unverletzten werden im Betreuungsbereich des Flughafens registriert und beaufsichtigt.
Wie im Ernstfall auch unterstützt die Notfall-Einsatzzentrale in der neuen Feuerwache West des Flughafens Berlin Brandenburg die Einsatzleitung vor Ort. Diese ist durch je einen Vertreter der beteiligten Dienste besetzt – dies ermöglicht kurze und präzise organisatorische Abstimmungen der weiteren Flughafenprozesse.
Fazit
Vor Inbetriebnahme des neuen Flughafens Berlin Brandenburg werden im Rahmen des Probebetriebs noch zwei weitere Übungen stattfinden: Am 31. März kommt es zu einer Teilevakuierung des Terminals, am 19. April wird unter Leitung der Landespolizei der Einsatz bei einer Geiselnahme im Luftverkehr geübt.