Investieren am BER: Flughafen Berlin Brandenburg präsentiert sich auf der Expo Real
08.10.12 15:30Auszeichnungen für nachhaltiges Bauen
Horst Amann, Geschäftsführer Technik/Betrieb des Flughafens Berlin Brandenburg: „Seit April dieses Jahres sind wir Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. Bei der Entwicklung unserer Gewerbeflächen setzen wir auf Partner, die sich wie wir dem nachhaltigen Bauen verschrieben haben. Die Auszeichnung von gleich zwei Projekten in der Airport City zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind, ein möglichst umweltverträglicher Flughafen zu werden.“
Das DGNB Zertifizierungssystem wird bei der Planung und Bewertung nachhaltiger Gebäude genutzt. Dabei werden alle relevanten Felder des nachhaltigen Bauens abgedeckt. In die Bewertung fließen Kriterien aus den Feldern Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle und funktionale Aspekte, Technik, Prozesse und Standort ein, die auf das jeweilige Nutzungsprofil ausgerichtet sind. Werden diese Anforderungen erfüllt, erhält das Gebäude das DGNB Zertifikat in der Kategorie Gold, Silber oder Bronze.
Größter Anbieter qualifizierter Gewerbeflächen
Harald Siegle, Leiter des Geschäftsbereichs Real Estate Management des Flughafens Berlin Brandenburg: „Der BER ist nicht nur eines der größten Infrastrukturprojekte Europas. Mit den Verkehrsadern des neuen Flughafens entstehen zugleich Entwicklungsachsen für neue Stadtquartiere in der Hauptstadtregion. Unser Ziel ist eine langfristig angelegte Entwicklung mit entsprechender Wertschöpfung. Für unsere Quartiere haben wir daher individuelle Nutzungskonzepte und städtebauliche Profile entwickelt, die sich aus der spezifischen Lage in unmittelbarer Nähe zum neuen Flughafen herleiten.“
Zahlreiche Projekte wurden bereits realisiert
Im Westen des neuen Flughafens Berlin Brandenburg entsteht die Maintenance Area. Bereits fertiggestellt sind Technikgebäude, die Feuerwache West und zwei Wartungshangars. Harder & Partner realisierte als Investor einen 12.000 Quadratmeter großen Wartungshangar für die beiden Fluggesellschaften airberlin und Germania. Sechs Flugzeuge des Typs Airbus A319/A320 oder zwei A330 können gleichzeitig in diesem Hangar gewartet werden. Die Lufthansa Technik AG errichtete einen 6.500 m2 großen Wartungshangar mit Platz für drei Flugzeuge des Typs Airbus A321. Für beide Hangars entstehen zusätzlich Büro-, Lager- und Werkstattflächen.
Die Service Area North ist das Dienstleistungsquartier mit dem Schwerpunkt Luftfracht/Logistik. In einer ersten Ausbaustufe hat die Dietz AG auf einer Fläche von rund 3,3 Hektar ein Luftfrachtzentrum zur Abfertigung von Beiladefracht realisiert.
Die Service Area South ist das südöstlich der Airport City gelegene Dienstleistungsquartier für luftverkehrsnahe Einrichtungen und Unternehmen. Zahlreiche Dienststellen der Flughafengesellschaft, Bodenverkehrsdienstleister, Feuerwehr, Sicherheitsdienste und Energieversorger sowie eine Vielzahl weiterer Firmen und Einrichtungen, die für den Betrieb des Flughafens sowie der am Flughafen operierenden Airlines benötigt werden, haben sich hier bereits angesiedelt.
Die nächsten Schritte bei Vermarktung und Entwicklung
Im Business Park Berlin steht 2013 der Baubeginn weiterer Objekte an. Im Entreebereich des Business Park Berlin plant die PROJECT PI Immobilien AG auf ca. 16.000 Quadratmetern Grundstücksfläche die Realisierung eines Hotels sowie von bis zu vier Büroimmobilien. Das international ausgerichtete Hotel wird mit einem Konferenz- und Tagungszentrum ausgestattet sein. Die Büroobjekte sollen jeweils rund 6.000 Quadratmeter Nutzfläche, 900 bis 1.250 Quadratmeter Fläche pro Etage und flexible Grundrissgestaltung ab 250 Quadratmeter bieten.
Beidseitig der zentralen Zufahrtsachse von der Autobahn zum Flughafen entsteht das Quartier Airgate. Der Kernbereich des Quartiers ist für klassische Büro- wie auch Hotelnutzung vorgesehen. Zwei markante 15-geschossige Hochhäuser sind insbesondere für Firmensitze und Hauptniederlassungen prädestiniert. Die naturnahen Bereiche im Norden des Quartiers sind besonders für Aus- und Weiterbildung, sowie Freizeit und Erholungskonzepte geeignet. Gemeinsam mit der Gemeinde Schönefeld wurde ein zweistufiger städtebaulicher Wettbewerb durchgeführt. Ziel war eine einheitliche städtebauliche Gesamtplanung. Der gekürte Siegerentwurf des jungen Berliner Büros Hemprich Tophof Architekten ist Basis des zukünftigen Bebauungsplans, der im August 2012 als Vorentwurf der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Im Jahr 2013 sollen die planungsrechtlichen Grundlagen für den Start von Investitionsmaßnahmen vorliegen.
Für das Quartier Midfield Expo Gardens, das beidseits der zentralen Zufahrtsachse zum neuen Flughafen entsteht, wurden vom Büro GRAFT-Architekten erste konzeptionelle Überlegungen entwickelt. Die Entwürfe spielen mit den Gegensätzen von Stadt und Land / Berlin und Brandenburg und bilden ein Quartier mit ganz eigenem Charakter. Die nördliche Bebauung ist geprägt durch eine punktuelle Streuung von Solitären, eingebettet in einen großzügigen Landschaftspark. Sehr individuell angelegte Gebäude beherbergen repräsentative Einrichtungen wie beispielsweise Handelsvertretungen oder Firmen-/Länderrepräsentanzen. Hierzu im Kontrast steht die Südbebauung mit einer höheren formalen Strenge und stärkeren urbanen Dichte.
Mehr Informationen zu den Real Estate Perspektiven
Alle Informationen zu den Quartieren und vorhanden Flächen am Flughafen Berlin Brandenburg finden Sie im Internet. Aktuelle Fotos von bereits realisierten Objekten sowie Visualisierungen von Zukunftsprojekten finden Sie in unserer Mediathek. Ein kurzer Imagefilm gibt einen guten Überblick zum Investitionsstandort BER.