„Rescue TXL 2013“ - Notfallübung am Flughafen Tegel
13.07.13 01:00Die angenommene Lage und der Übungsverlauf
Die Flughafenfeuerwehr wird durch einen Melder der Brandmeldeanlage alarmiert und informiert daraufhin alle weiteren Leitstellen entsprechend des Flugplatz-Notfallplans des Flughafens Tegel. Die Einsatzkräfte der Flughafenfeuerwehr rücken aus und beginnen mit der Menschenrettung und Brandbekämpfung.
Die alarmierten Kräfte der Berliner Feuerwehr und des Rettungsdienstes treffen an den vereinbarten Sammel- und Lotsenpunkten ein. Die Berliner Feuerwehr unterstützt die Flughafenfeuerwehr bei den Rettungs- und Brandbekämpfungsmaßnahmen. Verletzte Personen werden aus dem Gefahrenbereich gebracht und an den Rettungsdienst übergeben. Die unverletzten, evakuierten Personen werden im Betreuungsbereich des Flughafens Tegel registriert und beaufsichtigt.
Unterstützt wurde die Einsatzleitung vor Ort – wie im Ernstfall auch – durch die Notfalleinsatzzentrale (NEZ) am Flughafen Tegel. Diese ist durch je einen Vertreter der beteiligten Dienste besetzt, was eine schnelle und direkte Abstimmung der weiteren Schritte ermöglicht.
Fazit
Christian Leininger, Bereichsleiter Safety & Security der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Kurz nach der Übung können wir bereits sagen, dass die Hauptübungsziele erreicht wurden. Brandbekämpfung, Menschenrettung, Evakuierung und das Fluchtwegekonzept haben gut funktioniert. Darauf kam es an.“
Vertreter aller Einsatzkräfte werden in den kommenden Wochen die Übung detailliert auswerten, um so Verbesserungspotentiale zu identifizieren.